Im Gegenteil: Wir merken deutlich, was unsere jüngsten Mitarbeitenden täglich leisten und wie sie uns weiter voranbringen.
Deshalb freuen wir uns so sehr, dass im September drei weitere Azubis angefangen haben: Matteo, Sevan und Alexander. Und worauf freuen sich unsere Neuankömmlinge besonders? „Auf die ersten größeren Projekte. Darauf, etwas Richtiges selber zu fertigen.“ ⚙️
Gleichzeitig feiern unsere ersten vier Azubis Karim, Julija, Max und Atakan einjähriges bei ARCUS. „Nach einem Jahr hier fühlt man sich vor allem durch die Kollegen sehr gestärkt.
Die Kommunikation und Teamfähigkeit haben sich total verbessert“, erzählt Julija aus dem kaufmännischen Bereich.
Karim hat insbesondere durch Kundenkontakt viel lernen können. Bei den Azubis in der Fertigung sieht es ähnlich aus. „Ich lerne immer was dazu, vor allem, weil ich gefühlt täglich irgendwo zur Hilfe gezogen werde. Das stärkt mich ja natürlich auch“, so Atakan.
Vom 15.7. bis zum 16.7. hat unser QUM-Audit 2024 stattgefunden und wir haben die Zertifizierung für ein gutes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem erhalten!
Die Zertifizierung bestätigt, dass unser Managementsystem in beiden Kategorien den Normen entspricht und so gelebt wird, wie wir es dokumentieren und festlegen.
Das Umweltmanagementsystem haben wir zusätzlich zum Qualitätsmanagement neu eingeführt. Der Erfolg kommt nicht von irgendwoher – unsere Mitarbeiter hatten zuvor bereits ein ausgeprägtes Gefühl für die Umwelt und haben auch ohne Umweltmanagement beispielsweise stets verantwortungsbewusst mit Gefahrenstoffen hantiert. 🌍
Damit das auch so bleibt, ist beispielsweise der PDCA Zyklus Teil des Managementsystems: Hier überprüfen wir regelmäßig unsere Ergebnisse und passen Veränderungen an.
Unser QUM soll auch in Zukunft weiter erfolgreich ausgelebt werden, weswegen wir in Form von Auffrischungsschulungen regelmäßig unsere Mitarbeiter weiter für das Thema sensibilisieren.
Wir freuen uns auf die erfolgreiche gemeinsame Umsetzung unseres Qualitäts- und Umweltmanagementsystems!
Der ZVEI e. V. Arbeitskreis für Fahr- und Freileitungsbau hielt seine Jahresabschlussversammlung mit insgesamt 12 Experten in den Räumlichkeiten von ARCUS Elektrotechnik ab.
Programm und Highlights:
Fachlicher Austausch: Es gab angeregte Diskussionen zu aktuellen technischen Entwicklungen, Herausforderungen der Arbeitssicherheit im Freileitungsbau und zukünftigen Innovationen in der Branche.
Werksbesichtigung: Unser Geschäftsführer, Dr. Mirko Doerk, führte die Teilnehmer durch unsere Fertigungsstätten und gewährte Einblicke in unsere Produktionsprozesse.
Live-Demonstration: In unserer Hochstromhalle präsentierten wir praxisnah unsere neuesten Spannungsprüfer und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns besonders, dass wir die Gelegenheit hatten, mit unseren Partnern und Kunden in einen direkten und konstruktiven Austausch zu treten: Powerlines Group, LTB Leitungsbau GmbH, EUROPTEN Transmission Germany GmbH, Electron Leitungsbau GmbH, Amprion GmbH, Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH, Cteam Leitungsbau Österreich, EQOS Gruppe, autmatec GmbH Leitungs- und Netzbau, GARBES Gesellschaft für Arbeits- und Betriebssicherheit mbH.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern und Gästen für die offenen, inspirierenden und wertschätzenden zwei Tage und freuen uns auf die Fortsetzung des engen Austauschs in der Zukunft.
Der erste Tag auf dem Omexom Technikforum macht eines deutlich: Die Energiewende ist eine gemeinsame Aufgabe – und sie wird von Menschen gemacht. Technologie allein reicht nicht aus, es braucht Partnerschaft, ehrliche Kommunikation und den Mut, neue Wege zu gehen.
Unsere Key Takeaways:
- Zusammenarbeit statt Silodenken: Partnerschaft darf keine leere Worthülse bleiben. Wir müssen weg von reiner Claim-Absicherung hin zu echtem Dialog und gemeinsamem Fortschritt.
- Neue Infrastruktur für neue Herausforderungen: Der Anteil von Freileitungen nimmt wieder zu – mit weitreichenden Auswirkungen auf Netzplanung und Betrieb.
- Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln: Von Netzsteuerung bis Wartung – KI wird die Energiewirtschaft auf den Kopf stellen. Wer hier nicht mitzieht, wird abgehängt.
- Die Nordsee als grünes Kraftwerk Europas: Offshore-Windkraft entwickelt sich zum Rückgrat der erneuerbaren Energieversorgung. Eine gewaltige Chance – und eine ebenso große Herausforderung.
Die Energiewende ist ein Marathon, kein Sprint. Aber eines ist sicher: Wer heute die richtigen Weichen stellt, wird die Energiezukunft mitgestalten.
Unser erster PR-Case mit ZwickRoell zeigt, was passiert, wenn Innovation auf Qualität trifft: Die neueste Technik ermöglicht es uns, nachhaltige Energieübertragung mit höchster Präzision und Verlässlichkeit sicherzustellen.
Die Zugprüfmaschine 50 kN RetroLine ist für uns bei ARCUS mittlerweile ein unverzichtbares Werkzeug. Mit ihr testen wir unseren Schraubverbinder 209 113 auf mechanische Belastung mit dem Ziel der höchsten Präzision. Denn nur durch exakte Messungen können wir die Qualität gewährleisten, für die unser Unternehmen bekannt ist.
Wir müssen sicherstellen, dass diese Verbindungen den strengen Normen entsprechen, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Energieübertragung zu gewährleisten. Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien, wo der Netzausbau sowie die Instandhaltung und Erweiterung bestehender Infrastrukturen fortlaufend voranschreiten, sind die Anforderungen an technische Innovationen und gleichzeitige Normkonformität enorm.
Dieser Case verdeutlicht die Bedeutung sicherer und langlebiger Netzwerke in der Kabelverbindungstechnik. Ein besonderer Dank geht an unser engagiertes Team: Entwickler Alexander Blaut, Techniker Andreas Hanusch, technischer Redakteur Frieder Römmelt und das Marketing-Team.
➡️ Mehr zur Case Study: ARCUS Elektrotechnik prüft Schraubverbinder mit ZwickRoell
Wir sind stolz auf dieses Projekt und freuen uns auf weitere erfolgreiche Innovationen!